ANW-Jahresexkursion 2023 nach Griechenland 06.06. bis zum 12.06.2023
Exkursionsprogramm vom 06.06. bis zum 12.06.2023
06.06.: Erymanthos-forest, Xanthi, Chaintou- virgin forest Buche, Forstwirtschaft in den Rhodopen
07.06.: Frakto-virgin forest, Nationales Naturmonument
08.06.: Kanu-Tour durch die Nestosschlucht, Nestos Natura 2000
09.06.: Elatia Forest, Drama, Fichte
10.06.: Kulturtag: (Altstadt Xanthi), Wanderung zu einem Pomakendorf mit traditionellem Essen
11.06.: Vogelbeobachtung im Nestos Delta (Nationalpark Ostmakedonien und Thrakien)
12.06.: Besuch der Stadt Kaval, archäologische Stätte Philippi, Tabakmuseum
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl und für die weitere Organisation ist bei Interesse für die Teilnahme an der Exkursion eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an die Geschäftsstelle der ANW Thüringen (geschaeftsstelle@anw-thueringen.de) bis zum 20.12.2022 notwendig.
Veranstaltungen
Herbstexkursion
Revieren Reisberg (FoA Bad Berka) und Tännich (FoA Saalfeld-Rudolstadt)
„Ein Tag – Zwei Reviere – 30 Jahre Waldbewirtschaftung“
Leitung: Wolfgang Grade und Andreas Schöler
Bundestagung
Templin
Bundestagung in Templin
(gesondertes Programm und Anmeldung über die Bundes-ANW)
Vorexkursion zur Bundestagung
Sachsen-Anhalt/Harz
Vorexkursion (im Rahmen der Anreise) in Sachsen-Anhalt/Harz
„Wie weiter mit dem Dauerwald angesichts der Auswirkungen der Borkenkäferkalamität“
Leitung: Wolfhardt Paul (Vors. der ANW Sachsen-Anhalt)
Ein Freitag für den Dauerwald
Region West - Forstamt Marksuhl
(Parkplatz Vachaer Stein (B84, zwischen Eisenach und Förtha))
Thema: Eichenarten im Versuchswesen am Beispiel der Eichen-Versuchsfläche Wartburg/Marksuhl des FFK Gotha
Leitung: Ingolf Profft (0173-3614 219)
Treffpunkt: 9.00 Uhr - Parkplatz Vachaer Stein (B84, zwischen Eisenach und Förtha)
Koordinaten: 50.953379, 10.255622
Anmeldung: ingolf.profft@forst.thueringen.de
Bitte meldet Eure/Ihre Teilnahme aus organisatorischen Gründen bis zum 14.06.2022 per email bei der jeweiligen email-Adresse an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen pro Veranstaltungsort begrenzt.
Ein Freitag für den Dauerwald
Region Süd - Stadtwald Hildburghausen
(Dorfplatz Birkenfeld in Hildburghausen)
Region Süd - Stadtwald Hildburghausen
Thema: Aufarbeitungs- Sanierungsstrategien auf Muschelkalk im Wald der Stadt Hildburghausen
Leitung: Christoph Henneberger (0160 8853940)
Treffpunkt: Dorfplatz Birkenfeld in Hildburghausen
Koordinaten: 50.415373, 10.746078
Anmeldung: ch.henneberger@hildburghausen.de
Bitte meldet Eure/Ihre Teilnahme aus organisatorischen Gründen bis zum 14.06.2022 per email bei der jeweiligen email-Adresse an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen pro Veranstaltungsort begrenzt.
Ein Freitag für den Dauerwald
Region Mitte - Forstbetrieb Eichberg
(99102 Klettbach, Parkplatz an der Kirche)
Region Mitte - Forstbetrieb Eichberg
Thema: Umgang mit Fichte auf Muschelkalk im mittleren Privatwald
Leitung: Hans Fiedler (0172-3480117)
Treffpunkt: 99102 Klettbach, Parkplatz an der Kirche,
Koordinaten: 50.913408, 11.150462
Anmeldung: hans.fiedler@forst.thueringen.de
Bitte meldet Eure/Ihre Teilnahme aus organisatorischen Gründen bis zum 14.06.2022 per email bei der jeweiligen email-Adresse an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen pro Veranstaltungsort begrenzt.
Frühjahrsexkursion
Forstamt Finsterbergen / Revier Gräfenroda
„Fichtenwirtschaft im Thüringer Gebirge – Spagat zwischen Ökonomie und Ökologie,
Dauerwald und Waldumbau im Thüringer Gebirge?“
Leitung: Ramon Enke und Dr. Gerd Struck
Jahresexkursion nach Österreich und Slowenien
Anreise am Mittwoch 6.Oktober 2021 nach Kärnten/ Österreich – Autobahnabfahrt Villach Nord/ Ossiachersee, ca. 6- 7 Std. 650 km; Bezug des Seehotel Hoffmann
Exkursionstag 1: Donnerstag, 07. Oktober 2021
Besuch Gut Poitschach - 25 Jahre Naturnahe Waldbewirtschaftung
(Dr. Eckart Senitza, Vorsitzender Pro Silva Austria und Pro Silva Europa)
- Betriebsgeschichte, Besuch der barocken Kirche, 3 Std. Revierbegehung
- Mittagsimbiss auf der Salleser Hütte
- Besichtigung einer AFI- Dauerbeobachtungsfläche
- Kleinwasserkraftwerk mit Industriegeschichte (Jugendstil)
Exkursionstag 2: Freitag, 08. Oktober 2021
Besichtigung des Forstbetrieb Johannes Thurn- Valsassina
- Vorstellung des Betriebes, Chronik der Windwurfereignisse, Aufarbeitung unter schwierigsten Bedingungen am Steilhang (Beeindruckend ist die Logistik!)
Fahrt über den Paulitschsattel nach Slowenien mit Blick in die Steiner Alpen und das Logartal
- Diskussion über Natura 2000, Kalamitäten und deren Bewältigung in Slowenien
- Mittagsimbiss im Bauernhof Klemensek
Rückfahrt nach Bad Eisenkappel zum Pyramidenkogel
- Besichtigung des höchsten Holzturmes! mit Blick auf den Wörthersee, Führung durch den Architekten Dietmar Kaden
- Käferkalamität im Forstrevier Hasslacher (Waldbauliche Erläuterungen aus luftiger Höhe!)
Exkursionstag 3: Samstag, 09. Oktober 2021
Fahrt nach Bled in Slowenien
- Exkursion Pokljuka oder Jelovica, Schlusspunkt beim Bohinska Jezero
Exkursionstag 4: Sonntag, 10. Oktober 2021
Besichtigung eines Waldbäuerlichen Betriebes
Rückfahrt nach Thüringen, Ankunft gegen Abend
Herbstexkursion der ANW-Landesgruppe Thüringen (abgesagt)
Reviere Reisberg und Tännig
Der Termin wurde aufgrund der Nähe zur nachzuholenden Bundestagung abgesagt. Ein Ersatztermin ist für 2022 geplant.
Thema: Ein Tag – zwei Reviere – 30 Jahre Waldbewirtschaftung
geführt von den Revierleitern Wolfgang Grade und Andreas Schöler
ANW-Bundestagung 2021 (Nachholtermin von 2020)
Thema: Auf weitere 100 Jahre Dauerwald
Anmeldung zur Bundestagung 2021 jetzt möglich unter https://anw-deutschland.de/de/veranstaltungen/
Hinweis zu den ANW-Veranstaltungen:
Zusätzliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung hier bekannt gegeben.
Richten Sie Anfragen und Anmeldungen, sofern nicht anders angegeben, bitte an die Geschäftsstelle:
Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Landesgruppe Thüringen e. V.
Geschäftsstelle
Spohrstraße 5 - 99867 Gotha
info@anw-thueringen.de